AKTUELL: Die 100 neusten Medien! +++ AKTUELL: Die 100 neusten Medien! +++ AKTUELL: Die 100 neusten Medien! +++ AKTUELL: Die 100 neusten Medien! +++
![]() ![]() |
Urheberrecht Grundlagen | DVD oder ![]() |
![]() |
Das Urheberrecht unterliegt einem ständigen Wandel, um mit den technischen Änderungen Schritt zu halten. Der vorliegende Film ermöglicht dem Betrachter, die Grundzüge dieser extrem anspruchsvollen Materie zu erfassen. Einleitend wird zunächst erklärt, was eigentlich ein Urheber ist, welche Werkformen es gibt und wie lange grundsätzlich Werke geschützt sind. Im Fortgang werden die grundlegenden Rechte des Urhebers vorgestellt und wie diese in unserer Zeit verwertet werden. Im dritten Kapitel werden an den praxisnahen Beispielen Buch, Foto, Musik und Film die jeweiligen Rechte veranschaulicht. Hierbei wird natürlich ein besonderer Fokus auf den Bildungsbereich, unter Berücksichtigung der neuesten Rechtssprechung innerhalb der EU und im speziellen Österreichs, gelegt. In einem weiteren Kapitel wird auch die Internetproblematik am Beispiel des Filmes beleuchtet sowie auf das Zitatrecht und die Raubkopie eingegangen. Insgesamt werden auf diesem Wege dem Betrachter die wichtigsten grundlegenden Begriffe und deren Bedeutung nahegebracht, was durch umfangreiche Arbeitsblätter und weiteres Begleitmaterial geradezu zur Vertiefung einlädt
Im PC-ROM-Teil - 151 Seiten Begleitmaterial, davon: - 13 Seiten Arbeitsblätter! - 20 Testaufgaben! - 60 Seiten ergänzendes Material! - 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards! |
25 Min. | ![]() |
weitere Details...  | |
Auch als Online-Medium verfügbar:
![]() |
![]() ![]() |
Johann Sebastian Bach Schüler entdecken klassische Musik | DVD oder ![]() |
![]() |
Johann Sebastian Bach ist der bedeutendste Komponist des Barock.
Er entstammt einer Familie von Musikern, die in Erfurt so prägend war, dass man Musiker dort einfach „Die Bache“ nannte. Der Film zeigt Kindheit und Jugend des Komponisten ebenso wie sein Wirken in Köthen, Weimar, Lüneburg und Leipzig. In Interviews mit jugendlichen Musikern, Kirchenmusikern und Choreographen wird die Bedeutung und Inspiration, die seine Musik heute noch ungebrochen besitzt, verdeutlicht. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Glossar, Testfragen) ist die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht verwendbar. Im ausführlichen Datenteil der DVD 100 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: - 60 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen! - 20 Testaufgaben - 10 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards! - 5 Master Tool Folien |
23 Min. | ![]() |
weitere Details...  | |
Auch als Online-Medium verfügbar:
![]() |
![]() ![]() |
Wolfgang Amadeus Mozart Wunderkind, Komponist, Ikone | DVD oder ![]() |
![]() |
Am 27. Januar 1756 wurde in Salzburg ein Komponist geboren, der in seinem viel zu kurzen Leben die Musikwelt verändert hat: Wolfgang Amadeus Mozart.
Bereits im Kindesalter wurden er und seine Schwester Nannerl von ihrem Vater Leopold ausgebildet und auf ausgedehnte Konzertreisen an den europäischen Höfen geschickt. Die erste von mehr als tausend im Köchelverzeichnis aufgelisteten Kompositionen, das Menuett G-Dur schrieb Mozart vermutlich bereits im Alter sechs Jahren. Der Film nähert sich der Person Mozarts an und zeigt, welch zeitlose Faszination seine Musik bis heute ausstrahlt. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Testfragen, Glossar) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen. Die interaktiven Aufgaben sind mit der H5P-Software programmiert und ohne zusätzliche Software einsetzbar. Im ausführlichen Datenteil der DVD 91 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: - 61 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen - 20 Testaufgaben + Interaktive Aufgaben |
22 min | ![]() |
weitere Details...  | |
Auch als Online-Medium verfügbar:
![]() |
![]() ![]() |
Sinus Flächensätze IV | DVD oder ![]() |
![]() |
Der persische Mathematiker und Astronom Abu l-Wafa entdeckte und beschrieb im 10. Jahrhundert in der Trigonometrie den Zusammenhang zwischen einer Seite und dem ihr gegenüberliegenden Winkel.
Die Sinusfunktion, eine elementare Funktion der Mathematik, beschreibt das Verhältnis der Gegenkathete zur Hypotenuse in Abhängigkeit vom Winkel. Die DVD leitet in einem ersten Teil die Sinusfunktion her und führt die Beweise. In einem zweiten Teil wird das Wissen in zahlreichen unterhaltam und übersichtlich animierten Aufgaben angewandt und vertieft. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Glossar, Testfragen) ist die vorliegende DVD hervorragend für den Einsatz im Unterricht geeignet. Im ausführlichen Datenteil der DVD 83 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: - 62 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen! - 18 Testaufgaben - 10 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards! - 5 Master Tool Folien |
22 Min. | ![]() |
weitere Details...  | |
Auch als Online-Medium verfügbar:
![]() |
![]() ![]() |
Braucht Europa eine Verfassung? | DVD oder ![]() |
![]() |
Die EU ist 2004 auf 25 Mitgliedsstaaten angewachsen. Damit stellt sich die Frage, ob die Gemeinschaft noch funktionsfähig ist und ob sie noch weiter wachsen kann. Der Verfassungsvertrag ist die wichtigste Grundlage für die Weiterentwicklung der EU. Abgeordnete des Europaparlaments erklären die Vorteile und Grenzen der politischen Vereinigung der europäischen Staaten in der EU. |
20 Min. | ![]() |
weitere Details...  | |
Auch als Online-Medium verfügbar:
![]() |
![]() ![]() |
Grundwissen Weltbevölkerung I Bevölkerungswachstum, Geburten- und Sterberate, Altersaufbau, demographischer Übergang | DVD oder ![]() |
![]() |
Der Film beginnt mit der Frage „Wie viele Menschen leben auf der Erde?“. Nach einer kurzen Information über die jährliche Zunahme wird das historische Bevölkerungswachstum in einer animierten Grafik dargestellt. Geburten- und Sterberate sowie die auf Weltkarten erfasste Lebenserwartung sind bestimmende Faktoren für die Bevölkerungsentwicklung. Sich dynamisch entwickelnde Bevölkerungsdiagramme veranschaulichen den Altersaufbau. Auch die fünf Phasen des demographischen Übergangs werden durch animierte Grafiken und begleitende Bildinformationen verständlich visualisiert.
Didaktische Absicht: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und erklären die Entwicklung und räumliche Verteilung der Weltbevölkerung. Sie vergleichen regionale Unterschiede im Bevölkerungswachstum. Sie benennen Merkmale der Begriffe Geburtenrate, Sterberate sowie Wachstumsrate und bringen sie in einen Zusammenhang. Sie werten Bevölkerungsdiagramme aus, indem sie den Aufbau beschreiben, Merkmale der Grundformen nennen und Bevölkerungsdiagramme vergleichen. Sie analysieren die Bevölkerungszusammensetzung nach Alter, Geschlecht und Lebenserwartung. Sie beschreiben und erläutern die fünf Phasen im Modell des demographischen Übergangs. |
15 Min. | ![]() |
weitere Details...  | |
Auch als Online-Medium verfügbar:
![]() |
![]() ![]() |
Antisemitismus in Deutschland | nur online ![]() |
![]() |
Die Produktion behandelt folgende Aspekte: Antisemitismus im Alltag, Antisemitismus und Muslime, Antisemitismus und Rechtspopulismus, Antisemitismus und Israel. Und geht dabei unter anderem diesen Fragen nach: Wie leben Menschen jüdischen Glaubens im heutigen Deutschland? Fühlen sie sich aufgrund ihrer Religion bedroht? Wie antisemitisch sind die in Deutschland lebenden Muslime? Welche Auswirkungen hat der Rechtspopulismus auf Antisemitismus in der Gesellschaft? Wann ist Kritik an Israel antisemitisch? Das Arbeitsmaterial differenziert in Mittel- und Oberstufe und liefert weitere Impulse sich mit diesem hochaktuellen Thema auseinanderzusetzen.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bldungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - benennen verschiedene Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland; - kennen die Merkmale von Antisemitismus; - reflektieren die Auswirkungen des Antisemitismus auf das Leben von Juden in Deutschland; - erarbeiten Informationen aus verschiedenen Quellen (Film, Schriftliches Interview, Statistik, Karikatur), analysieren und vergleichen diese; - schulen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Quellen; - reflektieren die Auswirkungen des Antisemitismus auf das Leben von Juden in Deutschland;. - setzen sich mit pietätvollem Verhalten sowie Revisionismus an KZ-Gedenkstätten auseinander;. - hinterfragen, dass antisemitische Gewalt und Verbalakte mit Verweis auf Israels Politik gerechtfertigt werden; - übertragen Erkenntnisse auf ihre eigene Lebenswelt und das eigene Denken; - schulen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Quellen; - stellen Fragen an Quellen; - erarbeiten eigene Arbeitsdefinitionen aus den zur Verfügung stehenden Quellen. |
21 Min. | weitere Details...  |
![]() ![]() |
Kosinus Flächensätze V | DVD oder ![]() |
![]() |
Der Kosinus ist das Verhältnis der Länge der Ankathete zur Hypotenuse.
Er ist gleichzeitig die Erweiterung des Satzes des Pythagoras um den Korrekturterm - 2 * b* c* cos ?, also a2=b2+c2- 2 * b* c* cos ?. Damit können Kräfteverhältnisse ebenso wie Entfernungen zweier sich auseinander bewegender Gegenstände errechnet und dargestellt werden. Der Film schließt die Reihe der Mathematikfilme zu den Flächensätzen ab und folgt dabei dem bewährten Aufbau seiner vier Vorgänger: In einem ersten Teil wird der Kosinussatz in zahlreichen unterhaltsamen Grafiken und Animationen hergeleitet, der zweite Teil vertieft und erweitert das Wissen in animierten Aufgaben, die in ihrer Komplexität ansteigend angeordnet sind. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbesblätter, Testfragen, Glossar) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen. Im ausführlichen Datenteil der DVD 86 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: - 62 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen - 16 Testaufgaben - 10 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards - 5 Master Tool Folien |
27 Min. | ![]() |
weitere Details...  | |
Auch als Online-Medium verfügbar:
![]() |
![]() ![]() |
Der Aralsee - verlorener Kampf ums Wasser | nur online ![]() |
![]() |
14 Min. | weitere Details...  |
![]() ![]() |
Grundwissen Weltbevölkerung II Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungsdichte, Migration, Verstädterung | DVD oder ![]() |
![]() |
Eine kurze Einführung zeigt bereits bekannte Merkmale des Bevölkerungswachstums: Geburten- und Sterberate, Altersaufbau und Lebenserwartung. Eine Weltkarte verdeutlicht die Unterschiede in der Bevölkerungsverteilung der Kontinente. Natürliche und sozioökonomische Gründe werden als Ursachen genannt. An verschiedenen Beispielen wird der Begriff Bevölkerungsdichte thematisiert. Migranten und Flüchtlinge leiten über zu den Pull-Faktoren der Städte. Animierte Graphiken und Karten erklären den Verstädterungsgrad. Szenen aus überfüllten Millionenstädten fordern dazu auf, über Lösungsmöglichkeiten nachzudenken.
Didaktische Absicht: Die Schülerinnen und Schüler erläutern mithilfe von thematischen Karten die ungleiche Verteilung der Weltbevölkerung. Sie benennen Faktoren, die die Bevölkerungsentwicklung beeinflussen. Sie unterscheiden zwischen Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungs- bzw. Einwohnerdichte. Sie erklären den Unterschied zwischen Migration, Binnenmigration und Flucht und zeigen Ursachen und Auswirkungen auf. Sie beschreiben den Verstädterungsgrad und die Entwicklung der städtischen und ländlichen Bevölkerung von 1900 bis 2050. Sie erläutern die regionale Verteilung der Millionen- und Megastädte und deren Probleme durch die Wanderungsbewegungen. |
15 Min. | ![]() |
weitere Details...  | |
Auch als Online-Medium verfügbar:
![]() |
![]() | 91 - 100 von 100 Medien |