AKTUELL: Die 100 neusten Medien! +++ AKTUELL: Die 100 neusten Medien! +++ AKTUELL: Die 100 neusten Medien! +++ AKTUELL: Die 100 neusten Medien! +++

Extremwetterereignisse in Mitteleuropa   nur online Download
Gewitter und Starkregen, Hochwasser, Orkane, wochenlange Hitzeperioden im Sommer - wie kommen solche außergewöhnlichen Wetterereignisse in Mitteleuropa zustande? Mithilfe von Satellitenbildern und meteorologischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung solcher Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen.

Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen den Einfluss des (Polarfront-)Jetstreams auf Wetterlagen in Deutschland und Europa;
- verfügen über Kenntnisse zur Entstehung und zu Auswirkungen der Omega-Wetterlage und der Vb-Wetterlage auf die Witterung und das Wetter in Deutschland;
- kennen auf langfristige Wetterlagen beruhende Extremwetterereignisse und deren Folgen;
- kennen die Entstehung von kurzfristigen Extremwetterereignissen sowie deren Folgen;
- können Ursachen und Auswirkungen verschiedener globaler Wetterextreme erklären;
- gewinnen einen Einblick in das komplexe Phänomen des Klimawandels und dessen Folgen;
- werden befähigt, vorausschauend zu denken und mit Risiken und Unsicherheiten umzugehen;
- können besondere Extremwetterlagen und -ereignisse sowie deren (globale) Auswirkungen für die Umwelt und die Bevölkerung erfassen;
- lernen die Grundbedingungen von (Rück-)Versicherern in Bezug auf Unwetterschäden;
- erfassen die geänderten Mensch-Umwelt-Bedingungen und deren Folgen für die Lebensbedingungen der Menschen (z. B. häufigere starke Unwetterkatastrophen und deren Schäden);
- verbessern ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Auswertung von themenbezogenen Karten und Grafiken.
   24 Min.
weitere Details... 
Sportbiologie   nur online Download
Laufen, Gewichte stemmen, schwimmen - der menschliche Körper ist zu zahlreichen sportlichen Leistungen in der Lage. Dabei passt er sich an die sportliche Aktivität an. Doch welche Grundvoraussetzungen müssen gegeben sein, damit man überhaupt trainieren kann? Die Produktion beschäftigt sich mit den Grundlagen des sportlichen Trainings in Verbindung mit Fragen der Sportbiologie und -physiologie.

Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit als physiologische Grundeigenschaften im Sport;
- setzen biologische Eigenarten des menschlichen Körpers mit Trainingsprinzipien im Sport in Beziehung;
- bestimmen wesentliche Elemente des Bewegungsapparats am eigenen Körper;
- analysieren verschiedene Muskeltypen durch kriteriengeleitetes Vergleichen;
- erläutern den Aufbau eines Muskels unter Verwendung von Fachsprache;
- beschreiben Muskeln als Organsystem und als Bestandteil des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken;
- können das Antagonistenprinzip nachvollziehen und anwenden;
- beschreiben wesentliche Zusammenhänge zwischen Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenken;
- stellen das Zusammenwirken von Sinnesorganen, Nervensystem, Gehirn und Muskeln bei Informationsaufnahme, -weiterleitung und -verarbeitung dar;
- beschreiben die Bedeutung einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung und körperlicher Bewegung als grundlegende Präventionsmaßnahme zur Stärkung des Bewegungssystems.
- üben sich in Medienkompetenz.
   35 Min.
weitere Details... 
Säugetiere   nur online Download
Delfin, Maus und Elefant haben äußerlich erst einmal nicht sehr viele Ähnlichkeiten, jedoch lassen sie sich in eine gemeinsame Klasse einordnen. Sie zählen zu den Säugetieren. Wann begann die Erfolgsgeschichte der Säugetiere und welche Merkmale sind für ihre Vertreter kennzeichnend?
   24 Min.
weitere Details... 
Das Tagebuch der Anne Frank   Neuverfilmung aus dem Jahr 2016nur online Download
Vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 lebt Anne Frank mit ihrer Familie und Freunden ihrer Eltern versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. In ihrem Tagebuch hält sie fest, was in dieser Zeit passiert, was sie empfindet und wie sie zu einer jungen Frau wird. Eindrucksvoll verknüpft das Drama historische Zeitumstände mit den alterstypischen Wünschen, Sorgen und Nöten einer Jugendlichen. Die DVD (46 32853) beinhaltet im Vergleich zum gleichnamigen Onlinevideo (55 32853) noch Sequenzierungen und Bonusmaterial.

Didaktische Anmerkungen:
Zum einen kann im Geschichtsunterricht besprochen werden, auf welche Ereignisse des Zweiten Weltkriegs der Film Bezug nimmt. In diesem Kontext sollte zudem diskutiert werden, inwieweit der Film bekannte Klischees reproduziert - etwa anhand der Schlussszene des Films. Zum anderen aber können auch die subjektive Sicht von Anne und deren alterstypischen Gedanken, Sorgen und Nöte im Mittelpunkt stehen. Dabei können insbesondere die Themen Identität und Selbstverantwortung zur Sprache kommen, die sich wie ein roter Faden durch die Handlung ziehen.
Im Fach Deutsch bietet sich darüber hinaus ein Vergleich mit der Tagebuch-Vorlage sowie eine Auseinandersetzung mit deren Rezeptionsgeschichte und den unterschiedlichen Fassungen an.
   128 Min.
weitere Details... 
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten   nur online Download
Auf einem Piratenschiff entdeckt Checker Tobi eine Flaschenpost im Meer mit einem spannenden Rätsel. Er nimmt die Herausforderung an, das Geheimnis unseres Planeten zu lüften. Auf seiner abenteuerlichen Reise durch die Länder staunt er über feuerspeiende Vulkane in Vanuatu, faszinierende Unterwasserwelten in Tasmanien, eine Forschungsstation in der Arktis und den größten Schatz Indiens. Schließlich gelingt es ihm, das Rätsel zu lösen.

Didaktische Anmerkungen:
'Wasser' ist das Thema des Films: Ausgehend von den Vulkanen auf den pazifischen Inseln, über die Weite des Meeres und seine faszinierenden Bewohner, die interessanten Forschungen in den Tiefen des Eises der Arktis bis hin zu den Auswirkungen der Wasserknappheit in Indien kann im Unterricht gemeinsam mit den Kindern darüber nachgedacht werden, was wir tun können, um etwas gegen die Klimaerwärmung der Erde zu unternehmen - und dadurch unseren Planeten wertzuschätzen und zu bewahren.
   84 Min.
weitere Details... 
Pflanzenkunde   Wasserhaushalt der Pflanzennur online Download
Ob riesiger Mammutbaum oder kleine Wiesenblume - Pflanzen können ohne ein Pumpsystem, wie unser Herz, Wasser und Nährstoffe in der gesamten Pflanze verteilen. Dafür ist ein Zusammenspiel verschiedener Organe und Mechanismen notwendig. Die Produktion erklärt am Aufbau der Pflanzenorgane Wurzel, Sprossachse und Blatt die grundlegenden Vorgänge der Aufnahme, Verteilung und Abgabe von Wasser in einer Gefäßpflanze. Anschließend werden verschiedene Angepasstheiten an die Wasserverfügbarkeit vorgestellt.

Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären den Wasserhaushalt der Samenpflanzen mithilfe physikalischer Gesetzmäßigkeiten;
- erlernen anhand schematischer Zeichnungen sowie mikroskopischer Präparate den Aufbau der Pflanzenorgane Wurzel, Sprossachse und Blatt;
- beschriften und beschreiben den Aufbau der Pflanzenorgane Wurzel, Sprossachse und Blatt mit Fachbegriffen;
- beschreiben anhand mikroskopischer Präparate die Besonderheiten im Feinbau der Pflanzenorgane als Angepasstheit an Wasserverfügbarkeit;
- kennen den Feinbau von Leitgeweben (Xylem, Phloem);
- erklären die Kapillarwirkung aufgrund der Kohäsions- und Adhäsionskräfte;
- identifizieren den Gasaustausch an den Spaltöffnungen als Voraussetzung für Fotosynthese;
- differenzieren zwischen Hydrophyten, Hygrophyten, Mesophyten und Xerophyten;
- verstehen, dass Lebewesen über Mechanismen verfügen, um Stoffströme oder Energieströme zu beeinflussen;
- vollziehen die Aufnahme, den Transport und die Abgabe von Wasser und Ionen in Pflanzen nach.
   19 Min.
weitere Details... 
Traumjob Influencer?!   nur online Download
Täglich umspülen uns die Medien mit Bildern von scheinbar makellosen Menschen. Gerade Jugendliche sind davon in ihrer Identitätsbildung nachhaltig beeinflusst. Was man zu tragen, zu essen hat und wohin man in den Urlaub fährt, definieren für die Generation Z mittlerweile maßgeblich Influencer und ihre YouTube-Kanäle bzw. Instastorys. Die Produktion zeigt, was Influencer eigentlich sind, wie sie ihr Geld verdienen und wie sie ihre Follower beeinflussen. Auch die verschiedenen Arten der Werbung, die durch YouTube-Stars und Co. in den sozialen Medien vertrieben werden und die nicht gleich als solche zu erkennen sind, werden vorgestellt.

Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler
- kennen den Begriff und das Arbeitsfeld eines Influencers;
- nehmen die Einflussnahme der Influencer auf Entscheidungen der Mediennutzer in verschiedenen Bereichen (z. B. Mode, Beauty, Reise, Gaming, DIY, Unterhaltung) wahr;
- erkennen die Eingebundenheit der Influencer in den Kontext des Medienrechts, der Medienunternehmen und der Werbeindustrie, erkennen die Arbeit als Erwerbsarbeit und leiten daraus Folgen für die Authentizität eines Postings ab;
- erkennen die vorherrschenden Stereotypen in der Themenwahl von männlichen und weiblichen Influencern;
- beschreiben und bewerten den Alltag eines Influencers und seine Herausforderungen und Chancen.
   25 Min.
weitere Details... 
Wehrhafte Demokratie   nur online Download
Die politischen Entwicklungen der letzten Jahre lassen immer wieder die Frage aufkommen, inwieweit die Demokratie in Deutschland gefährdet ist bzw. gefährdet werden kann. Die Produktion geht diesem Thema nach, definiert den Begriff der 'wehrhaften Demokratie', erörtert die Wehrhaftigkeit des Grundgesetzes und was die Aufgaben des Verfassungsschutzes sind. Dabei wird auch das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit verdeutlicht. Zudem zeigt sie die aktuelle Bedrohung von rechts und liefert wichtige Impulse, wie jeder Einzelne die Demokratie schützen kann.

Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- erarbeiten die Kernpunkte des Konzepts der wehrhaften Demokratie vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund und stellen mögliche Gegenwartsbezüge her;
- erhalten einen Überblick über wichtige Daten des Untergangs der Weimarer Republik bzw. der Festigung der Macht durch die Nationalsozialisten und setzen diese in Bezug zu den Erwartungen bzw. den Vorbehalten gegen die Weimarer Demokratie von damaligen politischen Akteuren;
- vertiefen ihre Kenntnisse wichtiger Artikel des Grundgesetzes und erkennen die Bedeutung sowohl von Grundrechten als auch von Machtbeschränkungen von Herrschern am Beispiel der Unterschiede von Reichspräsident und Bundespräsident;
- erhalten einen Einblick in die Struktur, die Aufgaben und die Arbeit des Verfassungsschutzes;
- erkennen die aktuellen Bedrohungen für die Demokratie in Deutschland und erhalten einen Einblick in die zeitübergreifenden Gemeinsamkeiten von Rechtsextremismus in Deutschland und beurteilen diese;
- erhalten einen Einblick in die mediale Rezeptionen des NSU-Prozesses und ordnen diesen ein;
- vergleichen die Gefahren für die Demokratie in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten und erkennen trotz grundlegender Gemeinsamkeiten den veränderten Charakter der Bedrohungslage durch die technische Entwicklung und die dadurch neuen Formen und Möglichkeiten von Propaganda;
- analysieren und beurteilen die Folgen der veränderten Bedrohungslage am konkreten Beispiel Chemnitz 2018.
- können historisch relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern;
- strukturieren historisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text, Zeitleiste), erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren diese;
- verstehen, dass Quellen historische Geschehnisse aus einer bestimmten Perspektive darstellen;
- benennen die spezifischen äußeren Merkmale verschiedener Gattungen von Textquellen und unterscheiden sie in Hinblick auf ihren Quellenwert;
- erkennen die Bedeutung einer Textquelle innerhalb eines spezifischen historischen Kontextes;
- vergleichen eine Textquelle mit anderen Quellen und Darstellungen.
   24 Min.
weitere Details... 
Zwischen Abgrenzung und Annäherung: Deutsch-deutsche Geschichte   nur online Download
Die Produktion vermittelt die Entstehung der beiden deutschen Staaten und die einzelnen Etappen der zögerlichen, aber schrittweisen Annäherung aneinander, die letztlich - angetrieben durch die Friedliche Revolution in der DDR - zur Deutschen Wiedervereinigung führte. Außerdem stehen 18 Zeitzeugeninterviews als Videos zur Verfügung, die jenseits der ?großen Politik? einen Einblick in das Leben der Menschen während dieser Jahre gewähren.

Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- gewinnen einen Überblick über die Entstehung der beiden deutschen Staaten;
- lernen die Lebenssituation in beiden deutschen Staaten kennen;
- vollziehen am Beispiel der Verfassungen von BRD und DDR deren unterschiedliche Entwicklung nach;
- erfahren, weshalb sich die BRD keine Verfassung, sondern ein Grundgesetz gegeben hat;
- erkennen die Bedeutung und die enormen Auswirkungen des Kalten Krieges auf die beiden deutschen Staaten;
- diskutieren das Vorgehen der beiden deutschen Staaten im Hinblick auf Wirtschaft, Innen- und Außenpolitik;
- werden sich bewusst, dass viele Bürgerinnen und Bürger in der DDR unter dem SED-Regime und den Auswirkungen der Mangelwirtschaft leiden mussten;
- erkennen, dass sich auch die BRD mit innenpolitischen Problemen auseinander setzen mussten (z. B. RAF, Ölkrise und Umweltprotestbewegung);
- verstehen, wie es letztendlich von einer Politik der Annäherung zur Wiedervereinigung kam und welche Rolle die Friedliche Revolution in der DDR dabei spielte;
- werden sich der großen Bedeutung des Mauerfalls und der Wiedervereinigung bewusst, deren Auswirkungen noch heute wichtig sind;
- setzen sich mit historischem Filmmaterial als Quelle auseinander;
- ordnen Zeitzeugeninterviews als Quellengattung ein und lernen diese zu hinterfragen;
- strukturieren relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Bilder, Karten, Grafiken, Gedenktafeln, Texte, Internetquellen, Zeitzeugenberichte/Oral History) und verknüpfen diese;
- überdenken den Nutzen geschichtlicher Erkenntnisse für die eigene Lebensorientierung.
   24 Min.
weitere Details... 
Kommunikation - ohne geht's nicht   nur online Download
Menschliches Zusammenleben ist ohne Kommunikation nicht denkbar. Auch in der Schule ist eine gelungene Kommunikation, beispielsweise in Diskussionen und Debatten wichtig. Die Produktion stellt anhand von Spielszenen die Grundlagen des Sender-Empfänger-Modells vor, geht auf gelungene Rhetorik und sinnvolles Argumentieren sowie das Einhalten von Gesprächsregeln und Feedbackgeben ein. Zudem werden die Punkte misslingende Kommunikation und Körpersprache aufgegriffen.

Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- hören den Gesprächen im Film aufmerksam zu, um Aussagen, Intonation, Körpersprache, Intention und Argumentation zu erfassen;
- geben die Informationen und Aussageabsicht gesprochener und pragmatischer Texte wieder, indem sie das Thema benennen und Zusammenhänge erkennen;
- setzen sich anhand von Spielszenen mit den fünf Axiomen der Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick auseinander;
- unterscheiden mithilfe des Kommunikationsquadrats von Friedemann Schulz von Thun verschiedene Formen und Funktionen sprachlicher Äußerungen (z. B. Informationsebene, Appellebene, Selbstoffenbarungsebene, Beziehungsebene);
- beschreiben mögliche Gründe für gestörte Kommunikation (z. B. Probleme innerhalb der Kommunikationsebenen, fehlende Wertschätzung, Missverständnisse) und reflektieren, wie eine gelingende Kommunikation aufgebaut ist;
- sprechen in einer selbst verfassten Rede frei, strukturiert und adressatenorientiert über Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich und verwenden gezielt die IDEMA-Methode;
- informieren die Mitschülerinnen und Mitschüler auch in Referaten über Arbeitsergebnisse, über anspruchsvollere Sachthemen und setzen dabei Anschauungsmaterial und Medien gezielt ein;
- setzen einfache rhetorische Mittel ein und unterstützen ihre Beiträge bewusst durch Intonation und nonverbale Mittel.
   23 Min.
weitere Details... 
71 - 80 von 100 Medien
Weitere Seiten:
 
  01     02     03     04     05     06     07     08     09     10