AKTUELL: Die 100 neusten Medien! +++ AKTUELL: Die 100 neusten Medien! +++ AKTUELL: Die 100 neusten Medien! +++ AKTUELL: Die 100 neusten Medien! +++
![]() ![]() |
Meilensteine der Evolution | nur online ![]() |
![]() |
Von den ersten organischen Molekülen bis zu mehrzelligen Organismen war es ein weiter Weg. Im Laufe der Evolution gab es immer wieder maßgebliche Neuerungen, die das Leben auf der Erde in völlig neue Bahnen gelenkt haben. In dieser Produktion werden evolutionäre Meilensteine der Pro- und Eukaryoten gezeigt und in den großen Zusammenhang der Evolution und des Lebens auf der Erde gestellt.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - unterscheiden zwischen Anforderung und zufälliger Angepasstheit an die Umweltbedingungen; - erhalten einen Überblick über die Bedingungen auf der Erde, bevor das Leben entstand; - lernen die ersten organischen Verbindungen und deren Bedeutung für die Evolution kennen; - überblicken die Bedeutung von Hyperzyklen für die Entwicklung der Lebewesen; - begreifen die Entstehung von den Protobionten über Prokaryoten hin zu den Eukaryoten; - können die Endosymbiontentheorie erklären; - wissen um die Bedeutung von Mutationen sowie Konjugationen für die Biodiversität und die Folgen für die Evolution; - verstehen den ständigen Fortlauf der Evolution; - begleiten die Umweltfaktoren bei deren ständiger Veränderung und stetiger Einflussnahme durch die Erdgeschichte; - schätzen die evolutiven Meilensteine bezüglich ihrer Vor- und Nachteile ein. |
Keine Angabe | weitere Details...  |
![]() ![]() |
Online-ABC: Messenger. Chatten. Schützen! ... für den Grundschulbereich und Klasse 5 | nur online ![]() |
![]() |
Die Produktion legt ihren Schwerpunkt auf Regeln, Hilfestellungen und Schutzmaßnahmen bei Messenger-Diensten wie WhatsApp und Chaträumen im Internet. Obwohl Kinder oft überfordert damit sind, Messenger und Chat zu nutzen, sind immer jüngere Nutzerinnen und Nutzer die Realität. Diese Art der Kommunikation und die Möglichkeit, andere dabei kennenzulernen, ist für Kinder faszinierend, birgt aber auch kaum zu überschauende Gefahren.
Die Produktion holt Kinder der Klassenstufen 4 und 5 am jeweiligen Kenntnisstand ab, vermittelt altersgerecht Medienkompetenz und sensibilisiert für Gefahren. Wie funktionieren Messenger und Chats? Was passiert beispielsweise bei WhatsApp mit meinen Daten? Warum ist es so wichtig, nichts Persönliches preiszugeben? Und wie kann ich meine Daten schützen? Diese Fragestellungen erklärt die DVD kindgerecht. Daraus werden Regeln abgeleitet, die gemeinsam mit den Eltern aufgestellt werden. Es ist wichtig, erwachsene Vertrauenspersonen als helfende Ansprechpartner zu haben. So können die Kinder bei Kontaktaufnahme von Fremden oder angesichts von verstörenden Inhalten mit ihnen darüber sprechen und gegebenenfalls gemeinsam melden. Die DVD bestärkt Kinder auch darin, bei der Nutzung selbst auf ihre Gefühle zu achten und sich nicht unter Stress oder Druck setzen zu lassen. Das gilt für Überforderungen bei der Nutzung ebenso wie bei Belästigungen und Mobbing. Das Medium zeigt an Beispielen einen kompetenten und fairen Umgang im Netz und sensibilisiert dafür, achtsam, respektvoll und freundlich zu sein. Letztlich schafft die DVD einen spielerischen Zugang, so dass Kinder bei Überforderung oder verstörenden Inhalten auch selbst die Notbremse ziehen können, indem sie Messenger und Chats einfach abschalten. |
15 Min. | weitere Details...  |
![]() ![]() |
Was passiert im Gottesdienst? | nur online ![]() |
![]() |
Gottesdienste gibt es in den meisten Religionen. Gemeinsames Beten und Feiern an bestimmten Tagen und Festen ist Menschen wichtig und gibt ihnen Halt. Doch was passiert eigentlich im Gottesdienst? Die Produktion beleuchtet, wie Juden, Christen und Muslime Gottesdienst feiern. Sie zeigt verbindende und trennende Elemente auf und fördert so die trialogische Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen. |
24 Min. | weitere Details...  |
![]() ![]() |
Spinnentiere Leben auf acht Beinen | nur online ![]() |
![]() |
Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen ...? Glücklicherweise geht es bei diesem Sprichwort nicht um unsere achtbeinigen Freunde, sondern um das Handwerk des Spinnens. Denn Spinnentiere sind eine interessante und vielfältige Tiergruppe. Die Produktion zeigt diese Vielfalt mit faszinierenden Naturaufnahmen. Der gemeinsame Grundaufbau der Spinnentiere wird ebenso dargestellt wie die ganz spezielle Jagd- und Ernährungstechnik der Webspinnen.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - lernen den Artenreichtum der Spinnentiere kennen; - erklären die Organismengruppe der Spinnentiere als System; - erkennen die wesentlichen Merkmale des Körperbaus der Arthropoden; - beschreiben die Angepasstheit von Spinnentieren an die Umwelt; - erläutern Wechselwirkungen zwischen Spinnentieren und anderen Organismen; - lernen Struktur und Funktion von Organen und Organsystemen am Beispiel des Spinnenkörpers; - können verschiedene Vertreter der wirbellosen Tiere nennen und einer Gruppe der Wirbellosen zuordnen; - können die Angepasstheit von Lebewesen an Umweltfaktoren an ausgewählten Beispielen erklären; - können Beziehungen zwischen Lebewesen (Konkurrenz, Parasitismus, Symbiose, Räuber-Beute-Beziehung) beschreiben. |
22 Min. | weitere Details...  |
![]() ![]() |
Landwirtschaft IV Kalte Zone | nur online ![]() |
![]() |
4 Filme
- Naturraum in der kalten Zone (9:30 min) - Inuit – Tradition und Moderne (8:10 min) - Forstwirtschaft im borealen Nadelwald (8:00 min) - Rentiernomadismus (5:20 min) Die Filme vermitteln mithilfe vieler Realaufnahmen und aufwändiger und impressiver 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das o.g. Thema. Der erste Film beschreibt die naturräumlichen Gegebenheiten der kalten Zone, die kaum Landwirtschaft im herkömmlichen Sinne erlauben. Der zweite Film beschreibt die weitläufigen Siedlungsgebiete der indigenen Völker, die im hohen Norden von Alaska, Kanada, Grönland, Skandinavien und Eurasien bis nach Sibirien leben. Traditionelle und moderne Lebensweisen werden vergleichend dargestellt. Der dritte Film zeigt, dass Landwirtschaft bei den Temperatur- und Lichtverhältnissen in der kalten Zone kaum betrieben wird. Stattdessen werden Struktur und Umfang der forstwirtschaftlichen Nutzung der Taiga vorgestellt. Schließlich zeigt der vierte Film am Beispiel der Nenzen (Nordwestsibirien) die spezielle Lebens- und Wirtschaftsweise des auch heute noch betriebenen Rentiernomadismus. Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die Filme bieten z.T. Querbezüge, bauen aber inhaltlich nicht streng aufeinander auf. Sie sind daher in beliebiger Reihenfolge einsetzbar. Der Einstieg ins Thema mithilfe des Films 1 ist aber ratsam. |
Keine Angabe | weitere Details...  |
![]() ![]() |
Insekten III Vielfalt der Insekten | nur online ![]() |
![]() |
4 Filme
- Artenvielfalt (6:50 min) - Angepasstheit (7:20 min) - Sinnesorgane (4:50 min) - Ökologische Bedeutung (7:00 min) Die Filme geben mithilfe aufwändiger und impressiver 3D-Computeranimationen einen umfassenden Blick in die Welt der Insekten. Der erste Film startet mit der evolutionären Entwicklung von Insekten und erläutert die Unterteilung in die drei Unterklassen Felsenspringer, Silberfischchen und Fluginsekten. Außerdem werden Lebensräume und Verhaltensweisen einiger ausgewählter Insekten beleuchtet. Im zweiten Film geht es um die Angepasstheit von Insekten an verschiedene Umweltbedingungen. Mundwerkzeuge, Flügel und Flugmuskulatur sowie Beinaufbau und -typen werden dabei ausführlich behandelt. Der dritte Film ist verschiedenen Sinnen und Sinnesorganen von Insekten gewidmet, mit denen sie Informationen ihrer Umwelt wahrnehmen. Insbesondere Fühler, Facettenaugen und Ocellen werden vorgestellt. Im letzten Film wird die ökologische Bedeutung der Insekten zum Beispiel als Bestäuber und Nutztiere aufgegriffen. Auch Populationsschwankungen bei Insekten werden thematisiert. |
26 Min. | weitere Details...  |
![]() ![]() |
Meilensteine der Menschheit I | DVD |
![]() |
DER SUPRALEITER (ca. 15 min): Materialien, unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt, zeigen erstaunliche Eigenschaften. Sie können schweben, zeigen keinen elektrischen Widerstand mehr und können ohne Verluste Strom leiten. Der niederländische Physiker Heike Kammerlingh-Onnes beobachtet, dass Quecksilber in Kombination mit flüssigem Helium bei Temperaturen unter minus 269 Grad Celsius elektrischen Strom völlig widerstandsfrei leitet - und entdeckt damit den ersten Supraleiter. STROM AUS MAGNETEN (ca. 15 min): Der Engländer Michael Faraday baut 1821 den ersten Prototyp eines Elektromotors und zehn Jahre später den ersten Generator. Diese Konstruktion eines ersten prototypischen Stromgenerators markiert den Beginn einer neuen Ära: Der Elektrotechnik. DIE BATTERIE (ca. 15 min): Alessandro Volta gelang es als Erstem, eine Energiequelle zu erfinden, die kontinuierlich elektrischen Strom produziert; mit dieser Erfindung wurde endgültig das elektrische Zeitalter eingeläutet. Volta hat die erste Batterie erfunden. DER ELEKTRISCHE WIDERSTAND: In jedem elektrischen Gerät bewirkt der elektrische Widerstand eine Wärmeentwicklung. Warum dies so ist, kann sich jedoch lange Zeit niemand erklären. Dies gelingt erst Georg Simon Ohm. Das Verhältnis zwischen der Stromstärke und der zugehörigen elektrischen Spannung ist konstant. Dieses konstante Verhältnis nennt Ohm "Widerstand". Heute ist die zugehörige Formel als Ohm'sches Gesetz bekannt. ELEKTROMAGNETISMUS (ca. 15 min): Einen Zusammenhang zwischen den beiden Phänomenen "Magnetismus" und "Elektrizität" herzustellen, gelingt erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts: dem Wissenschaftler André-Marie Ampère. Er hält es für möglich, dass man zur gegenseitigen Anziehung von Materialien gar keine Magneten benötigt, sondern dass auch stromdurchflossene Drähte allein aufeinander eine Kraft ausüben. Um diese Kräfte zeigen zu können, entwickelt Ampère die Stromwaage. Dieser Versuchsaufbau soll den Beweis für die Richtigkeit v on Ampères Theorie geben. André-Marie Ampère begründet mit seinen Forschungen die Elektrodynamik. |
Keine Angabe | ![]() |
weitere Details...  |
![]() ![]() |
Indiens Gesellschaft im Wandel | nur online |
![]() |
Indien ist mit rund 1,3 Milliarden Einwohnern nach China der bevölkerungsreichste Staat der Erde. Dabei ist die Bevölkerung stark von Kontrasten zwischen städtischen und ländlichen Lebensformen geprägt. In dieser Produktion wird der Schwerpunkt auf die Gesellschaft, die durch das vom Hinduismus beeinflusste Kastenwesen geprägt wird, gelegt und insbesondere die Rolle der Frau sowie der ?Dalits? - der ?Kastenlosen? thematisiert.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - kennzeichnen Räume nach bestimmten Merkmalen und grenzen diese vergleichend gegeneinander ab; - erläutern das gegenwärtige politische System in Indien und stellen dessen Entwicklungsstand (z. B. Staatsform, politische Teilhabe) dar; - verstehen den Einfluss des Hinduismus auf die gesellschaftlichen Strukturen in Indien; - zeigen Folgen und Ursachen von Verstädterung auf; - erklären die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe und politischer Mitwirkung einzelner Gruppen der Gesellschaft in einem ausgewählten Land oder Raum der Erde und begründen diese in ihrer historischen Entwicklung; - erläutern das Zusammenwirken von Faktoren in humangeographischen Systemen (z. B. Bevölkerungsentwicklung, Megastädte) sowie die realen Folgen sozialer und politischer Raumkonstruktionen (z. B. Armut, Gleichstellung); - verstehen die Bedeutung ethnischer und religiöser Unterschiede und sozioökonomischer Disparitäten für den Entwicklungsprozess eines Landes; - setzen topografische Kenntnisse und Fertigkeiten gezielt ein, um sich in Indien zu orientieren; - interpretieren Pyramiden- und Dreiecksdiagramme; - vertiefen ihre Fähigkeit zur Lagebeschreibung geographischer Räume; - erwerben Kenntnisse zur Lage des indischen Subkontinents sowie der Topographie Indiens; - unterscheiden ländliche von städtischen Räumen; - erklären und diskutieren die Stellung der Frau in der indischen Gesellschaft; - vergleichen die Gegensätze zwischen dem Leben auf dem Land und in der Stadt in Indien und stellen sie den durchschnittlichen Lebensbedingungen in Deutschland gegenüber; - strukturieren relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text, Internet), erarbeiten, verknüpfen Einsichten und organisieren diese; - üben sich in der Partner- und Gruppenarbeit sowie Präsentationstechniken vor der Klasse. |
Keine Angabe | weitere Details...  |
![]() ![]() |
Stadt-Umland-Beziehungen | nur online ![]() |
![]() |
Zwischen einer Stadt und ihrem Umland bestehen verschiedene Beziehungen. Zum Beispiel ziehen einerseits Menschen aus ländlichen Gebieten in die Stadt, andererseits aber auch vor allem Familien aus der Stadt ins Umland. Und nicht nur daran lässt sich erkennen, dass die Kernstadt und das Umland in ihren Funktionen eng miteinander verflochten sind. Hier wird die Stadt-Umland-Beziehung mit ihren Merkmalen genauer dargestellt.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - lernen die Bedeutung und Verwendung der grundlegenden Fachbegriffe; - erfahren, welches die wichtigsten Ballungsräume in Deutschland sind; - erkennen, dass sich das Leben ?auf dem Dorf? im Vergleich zu früher stark verändert hat; - beschreiben demographische Prozesse wie die Suburbanisierung inklusive der Beweggründe und zeitgeschichtlichen Auslöser; - verstehen die komplexen funktionalen Verflechtungen zwischen Stadt und Umland; - erarbeiten Vor- und Nachteile des Lebens im städtischen Umland (im Vergleich zur Stadt); - erkennen, dass die beschriebenen demographischen Prozesse viele Probleme mit sich bringen; - bringen Beobachtungen aus dem eigenen Lebensumfeld mit ein; - vertiefen ihre Fähigkeit zur Lagebeschreibung geographischer Räume; - unterscheiden ländliche von städtischen Räumen; - lernen Groß- und Millionenstädte sowie Verdichtungsräume in Deutschland mit ihren Kriterien kennen; - finden die wichtigsten Agglomerationen und Stadtlandschaften in Deutschland heraus; - versetzen sich in das Dorfleben eines Kindes aus der heutigen Großelterngeneration hinein und schildern deren (fiktive) Erlebnisse; - können die Prozesse und Folgen der Stadtflucht kritisch beurteilen und Anknüpfungspunkte in ihrer eigenen Lebenswelt finden; - können Vor- und Nachteile des Lebens im städtischen Umland (im Vergleich zur Stadt) erkennen und gegeneinander abwägen; - geben Filminhalte in eigenen Worten wieder; - bewerten im Film dargestellte räumliche Prozesse und Probleme; - nutzen im Film dargestellte Sachverhalte als Grundstein für eine mündliche Diskussion; - erwerben die Fähigkeit geographische Skizzen zu entwerfen und zu interpretieren. |
20 Min. | weitere Details...  |
![]() ![]() |
Die Ökologie von Seen | nur online ![]() |
![]() |
Baden, Angeln, Schlittschuhlaufen - Seen sind perfekt dazu geeignet, seine Freizeit zu verbringen. Dabei ist vielen nicht bewusst, was für ein vielschichtiges und faszinierendes Ökosystem ein See darstellt. Die Produktion erklärt die Ökologie von Seen, von den Stagnations- und Zirkulationsphasen bis hin zur Eutrophierung. Zusätzlich zu beeindruckenden Realaufnahmen zeigen Animationen die genauen Vorgänge im See.
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler - verstehen das Ökosystem als Beziehungsgeflecht aus Biotop und Biozönose; - können den See horizontal in Pelagial, Benthal, Litoral und Profundal und vertikal in trophogene und tropholytische Zone sowie die Kompensationsschicht gliedern; - verstehen Nährstoffkreisläufe und Nahrungsbeziehungen im See; - erfahren, welche Aufgabe Produzenten, Konsumenten und Destruenten im See übernehmen; - verstehen die physikalischen Eigenschaften von Wasser und dessen Dichteanomalie; - lernen Temperatur- und Sauerstoffprofile sowie den Nährstoffaustausch im Wasser eines Sees im Laufe der Jahreszeiten kennen; - können die Trophiestufen eines Sees (oligotroph, eutroph, hypertroph) unterscheiden. |
Keine Angabe | weitere Details...  |
![]() | 51 - 60 von 100 Medien |
![]() |